› Foren › Plauderecke › Überflüssige Musik in TV-Sendungen
Liebe Vereinsmitglieder,
zum Thema „Lautsprecher aus“ gehört meines Erachtens auch die Forderung, bei TV-Sendungen überflüssige Musik wegzulassen. Ich finde es nervend, wenn in einer Dokumentarsendung immer dann, wenn der Kommentator nichts zu sagen hat, weil nur die Bilder sprechen, irgendwelche Musik ertönt. Wenn es gut komponierte Musik ist, z. B. Klassik, dann möchte man ja der zuhören und keine andere Information aufnehmen. Aber wenn es schlecht zusammengestelltes Zeugs ist, dann sollte es besser wegbleiben, z. B. die „sphärischen Klänge“ in Sendungen über astronomische Dingen. Auch lange Vorspänne mit viel meist nur lärmender Musik könnten wegbleiben, dazu gäbe es viele Beispiele.
Was ist die allgemeine Meinung hierzu?
Oh ja, da bin ich ganz Ihrer Meinung! Sehr gerne sehe ich Dokumentationen und empfinde die unterlegte Musik oftmals auch als sehr störend. Zum Beispiel hört man in der Sendung TerraX nicht selten hochdramatische Musik, deretwegen ich dann sogar mitunter ausschalte,weil es trotz interessanten Inhalt einfach nicht mehr zu ertragen ist.
Zum Thema „… in TV-Sendungen“ kann ich nichts sagen, weil mein Fernseh-Empfänger inzwischen im wesentlichen nur noch ein Teletext-Darstellungsgerät ist. Aber ich höre noch Nachrichten im Ton-Rundfunk. Da stört mich besonders, dass häufig die Ansage des Wetterberichts oder der Verkehrsmeldungen mit Musik unterlegt wird. Diese Unsitte kam anfangs wohl nur bei Tralala-Privatsendern vor, verbreitet sich jetzt aber offenbar auch im (durch unsere Gebührenzahlungen finanzierten) öffentlichen Rundfunk. Das ist nicht nur lästig, sondern behindertenfeindlich, denn nachweislich geht durch Störgeräusche im Hintergrund die Verständlichkeit der gewünschten Sprache zurück. Also müsste frau/man dagegen vorgehen. Aber wie schafft man das? Nur Protestschreiben werden diese fiese Praxis kaum ändern, weil sich zu wenige Hörer*innen die Mühe des Schreibens machen.
In der Tat nimmt Musik, oder nennen wir es besser „Klanguntergrund“ im Fernsehen – und auch im Radio – leider sehr zu. Wir haben schon einmal an die Öffentlich Rechtlichen geschrieben und die Antwort war nur, dass es eben so sei. Ich denke auch, dass steter Tropfen den Stein höhlen könnte. Wenn viele von uns sich bei den Sendern darüber beschweren, denkt man vielleicht nach.
Herr Stegeer, Sie haben absolut Recht, die musikalische Untermalung von Nachrichtentext ist nicht barrierefrei. Da könnte man sich evtl. mit Behindertenverbänden zusammentun.
Es gibt übrigens auch ein gutes Beispiel für eine Fernsehsendung: Handwerkskunst vom SWR. Dort wird ganz bewusst auf begleitende Musik verzichtet. Als Zuschauer empfinde ich das als sehr angenehm und kann mich dabei wirklich gut entspannen.
Es würde mich sehr interessieren, wer sich noch über diese unsägliche emotionssteigernsollende Musik im Fernsehen ärgert. Vielleicht können wir konkrete Sendungen sammeln, bei denen es besonders stark ist. Dann hätten wir Beispiele, die man den Sendern vorhalten könnte.
Als ein Beispiel wären viele Sendungen der Reihe TerraX zu nennen.