-
Neufassung Satzung 2024
-
Tag gegen den Lärm 2023
Der diesjährige Tag gegen Lärm wird am 26.4.2023 stattfinden. (s. https://www.tag-gegen-laerm.de/start) Hier können Sie den Flyer herunterladen: Flyer – Lärm im Alltag Der 25. Tag gegen Lärm fand am 27.4.2022 statt. (s. https://www.tag-gegen-laerm.de/start) Der 24. „Tag gegen Lärm – International Noise Awareness Day“ 2023 hat am 28.4.2021 stattgefunden. Er wurde im Rahmen des International Year…
-
Die Musikindustrie
Die Dudelmusik kommt aus dem Lautsprecher. Das sind wir leider gewohnt. Aber wie kommt sie dort hinein? Eine Antwort gibt der Artikel „Die Hitmaschine“ in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 29.12.2018. Dort wird über die „Musikindustrie“ berichtet. Woher bekommt sie ihre Stars? Ein start-up-Unternehmen „Instrumental“ „versucht, potentielle Stars und ihre Musik durch die computergestützte Auswertung…
-
„Als ich die Stille fand“
Der Dirigent Franz Welser-Möst wendet sich in seinem Buch „Als ich die Stille fand“ (Brandstätterverlag, Wien 2020) gegen die „Dezibilisierung der Gesellschaft“ (S. 116). Zur Veränderung des Hörverhaltens schreibt er: „Das differenzierte Hören und Aufeinander-Eingehen wird uns durch die allgemeine akustische Ohrenverschmutzung auch nicht leicht gemacht. Aus den verschiedenen Unterhaltungs- und Popsendern schreit es schon…
-
Portal zum Thema Lärm
Von einem Mitglied wurden wir auf folgende Webseite aufmerksam gemacht: https://www.laerm.ch/ nach eigenen Aussagen: „…dem umfassenden Portal zum Thema Lärm.“
-
Publikation „Lärm“
Jetzt erst entdeckt: In der Schriftenreihe der Vontobel-Stiftung gibt es eine Publikation (Nummer 1810) mit dem Titel „Lärm“ (Autor: Sieglinde Geisel); diese ist zwar schon aus dem Jahr 2007, aber leider immer noch topaktuell und sehr lesenswert. Die gut 80 Seiten im Din à 4 Format sind gegliedert in die Kapitel: „Was ist Lärm?“ —…
-
„Streifzüge“-Sonderheft: Lärm
Das aktuelle (Sommer 2019) Heft der „Streifzüge – Magazinierte Transformationslust“ (No 76) hat „Lärm“ zum Hauptthema (www.streifzuege.org). Sehr lesenswerte Artikel: zur Erheiterung und als Argumentationsbeispiel: ein lustiger Sketch von Dieter Hallervordenund: ein treffendes Lied von Reinhard Mey: Ich hasse Musik und: Robert Gernhardt: Das Elfte Gebot Du sollst nicht lärmen
-
Neues Projekt: Ruhezone.org
Es gibt ein neues Projekt: https://ruhezone.org/, das seit 11.02.19 online ist. Auf der Seite sollen künftig bundesweit Läden und Betriebe gelistet werden, die in ihren Geschäfts- oder Gasträumen keine Hintergrundmusik spielen. Der Impuls kam aus einem persönlichen Anliegen heraus, das Marion Swiergot aus Bielefeld mit Ihnen und vielen anderen Betroffenen teilt. Sie sagt: „Der Grundgedanke…
-
„Klassik light ist das Schlimmste“
Das gerade eröffnete Klavierfestival Ruhr ehrt die Pianistin Elena Bashkirova – ein Gespräch über Zwangsbeschallung, guten Klang und miesen Rap:„Man wünscht sich ausgeruhte Ohren.“ Elena Bashkirova beklagt die Dauerbeschallung mit „Klassik light“ Frau Bashkirova, Sie waren so freundlich, mir Ihre Handynummer zu geben. Darf ich fragen, was Ihr Klingelton ist? Bashkirova: Nur ein ganz klassisches…
-
„Ich lasse mich nicht berieseln“
„Ich lasse mich nicht berieseln.“ Thomas Hengelbrock sucht Regeneration lieber in der Stille. Die Allgegenwart der musikalischen Berieselung nervt ihn auch. Auf die Frage, ob er ab und zu der Gesellschaft den Stecker ziehen möchte, antwortete er in einem in der NRZ vom 01.12.2017 wiedergegebenen Interview: „Ich tu’s einfach persönlich. Wenn in einem Hotel der…